30.04.2025
Der Bundesrat hat heute den neuen ambulanten Arzttarif aus TARDOC und ambulanten Pauschalen mit Auflagen genehmigt. prio.swiss steht als Tarifpartner hinter dem neuen Tarifsystem. Die Schweizer Krankenversicherer freuen sich, dass die Tarifstruktur per 1. Januar 2026 eingeführt werden kann und den veralteten TARMED ablösen wird. Für prio.swiss auch wichtig: Das neue Gesamt-Tarifsystem wird künftig fortlaufend überarbeitet und angepasst, um eine sachgerechte Vergütung der erbrachten Leistungen sicherzustellen.
«Mit der Genehmigung durch den Bundesrat ist der Weg frei, um den neuen ambulanten Tarif rasch einzuführen und damit den völlig veralteten, nicht mehr sachgerechten TARMED endlich abzulösen», freut sich Felix Gutzwiller, Präsident prio.swiss.
Die neue Tarifstruktur soll unter anderem nicht nur Verbesserungen für die Situation der Kinder- und Hausärztinnen und -ärzte bringen, sondern auch den gesamten ambulanten Sektor zukunftsfähig machen. «Vor allem aber wird der Tarif zukünftig regelmässig aktualisiert, wie das bereits heute im stationären Bereich der Fall ist. Damit kann dem medizinischen Fortschritt Rechnung getragen und eine sachgerechte Vergütung der erbrachten Leistungen sichergestellt werden», ist Saskia Schenker, Direktorin prio.swiss, überzeugt.
Diese regelmässige Aktualisierung hatten die Tarifpartner bereits frühzeitig vereinbart. Sowohl Einzelleistungstarife als auch die ambulanten Pauschalen werden in bereits definierten Prozessen überprüft und gegebenenfalls weiterentwickelt. Damit kann die erste ordentlich revidierte Version des Gesamttarifs bereits per 1. Januar 2027 in Kraft treten. Das Antragsverfahren hierfür hat die OAAT bereits im Februar dieses Jahres eröffnet.
«prio.swiss bekennt sich als Tarifpartnerin zum sogenannten «lernenden System», das eine möglichst sachgerechte Vergütung der erbrachten medizinischen Leistungen sicherstellt und mögliche Fehlanreize rasch erkennt und korrigiert», so Schenker, die prio.swiss im Verwaltungsrat der OAAT vertritt.
Auflagen umgehend umsetzen, Kostenneutralität sicherstellen
Der Bundesrat hat die Genehmigung des neuen Arzttarifs an diverse Auflagen geknüpft. Die Tarifpartner machen sich nun umgehend an deren Umsetzung.
prio.swiss appelliert an die Tarifpartner, gemeinsam alles daran zu setzen, dass eine reibungslose Umsetzung des neuen Arzttarifes per 1. Januar 2026 möglich wird und konstruktiv an den geplanten Revisionen zu arbeiten.
«Den Krankenversicherern ist es besonders wichtig, das Prinzip der Kostenneutralität, das dem ursprünglichen Auftrag an die Tarifpartner zugrunde lag, hochzuhalten und sicherzustellen, dass Anpassungen nicht auf Kosten der Prämienzahlerinnen und Prämienzahler gehen», betont die Direktorin von prio.swiss.